Wissensarbeit als Kreation
Annely Rothkegel


Linguistische Grundlagen (Auswahl)

Themenfeld Phraseologie


Burger, Harald (Zürich/Foch)
2022 „Das ist auch ein weites Feld“. Theodor Fontanes Phraseologie. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
2015 Phraseologie – Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5. Aufl., Berlin.
2007 zusammen mit D. Dobrovol’skij, P. Kühn, N. R. Norrik (Hg), Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. de Gruyter, Berlin.

Häcki Buhofer, Annelies (Basel/Zug)
2014 Feste Wortverbindungen des Deutschen. Kollokationenwörterbuch für den Alltag. Francke, Tübingen.
2012 zusammen mit H. Burger, A. Sialm (Hg), Handbuch der Phraseologie. Reprint von 1982. De Gruyter, Berlin (eBook).
2001 zusammen mit H. Burger, L. Gautier (Hg), Phraseologiae Amor. Aspekte europäischer Phraseologie. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Heringer, Hans Jürgen (Augsburg/Hersching am Ammersee)
2021 In Redensarten lassen wir den Körper sprechen. tredition, Hamburg.
2021 Idiome im Wandel. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Heft 3/2021, S. 1-20.
2020 Idiomatik. Eine Einführung. mykum Verlag, Brey.

Koller, Werner (Bergen)
2011 Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprach-spiel. de Gruyter, Berlin (Reprint von 1977), Niemeyer, Tübingen.
2011 Einführung in die Übersetzungswissenschaft (s. Äquivalenz), 8. Aufl., Francke, UTB.

Rothkegel, Annely (Saarbrücken)
2019 Klimawandel, Emissionen, Immissionen und Dicke Luft. Dynamische Bedeutungskonstruktion zwischen Fach- und Umgangssprache in der öffentlichen Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. In: Fandrych, Christian / Schmidlin, Regula (Hg): Wissenschaftssprache(n) kontrastiv. Bulletin suisse de linguistique appliquée, No 109, 57-74.
2015 Zukunftsmodelle im phraseologischen Sprachgebrauch. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike/ Bickel, Hans (Hg): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein, 55- 70. de Gruyter, Berlin.
2015 Bilder in der Netzkommunikation: Information und/oder Emotion? In: Petsche, Hans-Joachim/Erdmann, Julius/Zapf, Antje (Hg): Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume – Die Neuen Medien: Gewinne – Verluste – Gefahren, 171-187. trafo, Berlin.
2014 Sprachliche Bilder und Modelle: Bedeutungskonstruktion abstrakter Begriffe durch Metaphernphraseme (Beispiele: GESUNDHEIT und RISIKO). In: Germanica Wratislaviensia 139, Kategorien und Konzepte, 275-290. Wroclaw.
2012 Phraseologie und Fachkommunikation. In: Prinz, Michael/ Richter- Vapaatalo, Ulrike (Hg): Idiome, Konstruktionen, ‚verblümte Rede‘ – Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Festschrift für Jarmo Korhonen, 315-325. Hirzel, Stuttgart.
1997 zusammen mit Gertrud Gréciano (Hg): Phraseme in Kontext und Kontrast. Brockmeyer, Bochum.

Sandig, Barbara (Hg):
1994 Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Brockmeyer, Bochum.

Themenfeld Sprach- und Textarbeit


Annely Rothkegel (Auswahl)

  • 2023 Technisches Schreiben: Spracharbeit an und mit Textdokumenten zur Techniknutzung. In: Sprache in Mathematik, Naturwissenschaft, Technik. Hg: Vahram Atayan, Thomas Metten, Vasco Alexander Schmidt: Handbücher Sprachwissenschaft, Band 15, de Gruyter, Berlin/Boston, 191-219.
  • 2021 Kommunikationsarbeit in digitalen Kontexten. In: Erdmann, Julius & Egbert, Björn (Hg): Menschliche Praktiken und Beziehungen in der mediatisierten Welt – Wandel, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Reihe: Network Cultural Diversity and New Media, Vol. 27. trafo, Berlin, 61 – 71.
  • 2017 LernortText: Zur Studie „Lernen mit Texten / Wissenserwerb durch selbstgesteuertes Lernen“ (Themenfeld Nachhaltigkeit). Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung (1). Universitätsverlag Hildesheim [https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren /universitaetsverlag/verlagsprogramm/hildesheimer-beitraege-zur-schul-und-unterrichtsforschung/band-1/]
  • 2015 Text Knowledge and Object Knowledge. Bloomsbury (Reprint of 1993, Pnter Publishers), London.
  • 2013 Zur Nachhaltigkeit von Text und Textarbeit – ein linguistisch-kultureller Ansatz. In: Martin Nielsen, Iris Rittenhofer, Marianne Ditlevsen, Sophie Esmann Andersen, Irene Pollach (Hg): Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation, 237- 256. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
  • 2012 Textarbeit: thematische Elaboration und Textzustände. In: Franciszek Grucza (Hg; Mitherausgeber von Band 16: Margot Heinemann, Beata Mikolajczuk, Beate Keller, Ingo Warnke), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, 127-132. Lang, Frankfurt.



Über WaK

Sprache, Bild, Ton – alle drei sind Ausdrucksmittel für unser Wissen über die Welt, für unsere Erfahrungen und Weltbilder, über das, was wir denkend unterscheiden und fühlend erleben. Weiter lesen ...